Hier finden Sie uns:

 

 

CHE Projekt

Inh: Christian Herwede

VdS gepr. Brandschutz-beauftragter
Theodor-Haubach-Weg 2
21684 Stade

 

Geschäftstelefon: 04141/776- 161 oder 04141/776-169

 

Telefax: 04141/ 776-118

Mobil: 0176/80276718

 

Email:

kontakt@che-projekt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

CHE Projekt

Inh: Christian Herwede

VdS gepr. Brandschutz-beauftragter
Theodor-Haubach-Weg 2
21684 Stade

 

Geschäftstelefon: 04141/776 161 oder 04141/776 169

 

Telefax: 04141/ 776 118

Mobil: 0176/80276718

 

Email:

kontakt@che-projekt.de

 

 

 

 

 

 

ÖFFNUNGS-ZEITEN

Montags - Freitags:

8.00 Uhr - 16.30 Uhr 

Betreuung als externe Sicherheitsfachkraft / Fachkraft für Arbeitssicherheit

 

 

 

Wir unterstützen Betriebe mit Homeoffice- Regelung in Fragen des Arbeitsschutzes:

 

Wenn Betriebe eine Homeoffice-Regelung für Ihre Mitarbeiter anbieten muss der Arbeitsschutz gewährleistet sein. Der Arbeitgeber muss in solchen fällen insbesondere ermitteln, welche Arbeitsschutzmaßnahmen nötig sind und eine Gefährdungsbeurteilung nach den §§ 5 und 6 ArbSchG vornehmen. Dies beinhaltet nicht unbedingt eine Kontrollpflicht des Homeoffice-Arbeitsplatzes, erfordert aber eine genaue Überprüfung und Befragung der Umstände sowie eine angemessene Unterweisung der Mitarbeiter auch hinsichtlich der Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung für Arbeitsmittel.

  • Prüfung der ortsveränderlichen Geräte nach DGUV V3
  • Unterweisung der Mitarbeiter auch online
  • Erstellung einer Gefährdungsgsbeurteilung für Homearbeitsplätze
  1. Arbeitsmittel – Durchführung Erstbeurteilung
  2. Interpersonelle Faktoren in Kombination mit dem Arbeitsplatz – Durchführung einer Mitarbeiterbefragung oder eines persönlichen Interviews (z.B. Screenings gesundes Arbeiten)
  3. Regelmäßige Begehung und Bewertung des Home Office – Arbeitsplatzes können durchgeführt werden.

 

Erklärung und Definition  

Was ist Homeoffice? Was ist Mobilarbeit?

 

Homeoffice:

Hier ist die (teilweise) Erbringung der Arbeitsleistung an einem fest eingerichteten Arbeitsplatz außerhalb des Betriebs, typischerweise "in den eigenen vier Wänden", gegeben.

Hierbei gilt:

Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Homeoffice-Arbeitsplatz den gleichen gesetzlichen Anforderungen genügt, wie es bei betrieblichen Arbeitsplätzen gefordert ist.

Der Arbeitnehmer ist bei der Homeoffice-Tätigkeit nicht frei in der Wahl seines nicht-betrieblichen Arbeitsplatzes, sondern muss die Arbeit von einem festen, geprüften Arbeitsplatz aus erledigen.

 

Mobilarbeit:

ist die durch Zurverfügungstellung von mobilen Endgeräten eingeräumte Möglichkeit zu verstehen, die Arbeitsleistung an typischerweise wechselnden Orten außerhalb des Betriebs zu erbringen (etwa auf Reisen im Zug, im Hotel oder auf dem heimischen Sofa). Der Arbeitnehmer muss nicht notwendig von zuhause arbeiten. Er muss lediglich seine Erreichbarkeit sicherstellen.

 

Unterschiedliche Arbeitsschutzvorschriften bei Homeoffice und Mobilarbeit

Das Homeoffice muss sich grundsätzlich mit den gleichen Arbeitsschutzstandards wie beim klassischen Büroarbeitsplatz messen lassen. Wird der Arbeitsplatz vom Arbeitgeber eingerichtet, sind auch die umfassenden Regelungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zu beachten. Auch wenn teilweise die Eigenarten des Homeoffice berücksichtigt werden können (etwa bezüglich der Aufklärung über Fluchtwege), bleibt der Arbeitgeber verantwortlich – sowohl für die Umsetzung als auch für die Kostenübernahme.

Während der Arbeitgeber bei Mitarbeitern im Homeoffice die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften also grundsätzlich vollumfänglich sicherstellen muss, sind die Anforderungen für die Mobilarbeit flexibler. Hier findet zumindest die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) keine Anwendung – verständlicherweise, da es dem Arbeitgeber unmöglich wäre, die Sicherheit eines Tisches in einem Hotelzimmer oder eines Stuhls in einem Café zu gewährleisten. Die übrigen arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften wie die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Abs. 1 ArbSchG, die Unterweisung des Arbeitnehmers nach § 12 Abs. 1 ArbSchG sowie die Betriebssicherheitsverordnung gelten bei Mobilarbeit hingegen ebenfalls, wenn auch teilweise nur eingeschränkt. Hier sollten die Prüf- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers beachtet werden.

Druckversion | Sitemap
© CHE Projekt